Klimaschutz-Heizung
Wärmestrahlungstechnologie

Strombasierte Wärmestrahlungsheizung:
Hoher Strahlungswirkungsgrad ...
Die Basis für niedrigen Energieverbrauch!

Wärmestrahlungstechnologie und Strahlungswirkungsgrad!


Informationen und Hinweise zur Auswahl einer physikalisch funktionierenden Energiesparheizung, die dann zukunftsweisend mit Ökostrom, oder selbst erzeugtem Solarstrom, kostensparend und CO2-frei betrieben werden kann!


Technologisch hocheffizient, optisch ansprechend und in SlimLine-Ausführung (nur 1,5 cm tief) qualitativ hervorragend, dass sind die HiTech-Infrarot-Wärmestrahlungsheizungen „Made in Germany“. Des Weiteren sind die HiTech-Infrarot-Wärmestrahlungsheizkörper unseres Herstellers „TÜV & GS-geprüft“ und die Herstellergarantie beträgt 60 Monate. Das Heizelement in den Wärmestrahlungsheizkörpern ist die HiTech-Polyester-Heizfolie mit Carbonheizstegen, die Garant für eine hohe Strahlungsleistung und für einen hohen Strahlungswirkungsgrad ist.


Wichtig: Nur Infrarot-Wärmestrahlungsheizungen mit einem hohen Strahlungswirkungsgrad, z. B. über 50%, oder noch besser über 60%, können energiesparend und behaglich Heizen. Des Weiteren wird bei unserem Hersteller auf Nachhaltigkeit wert gelegt, schon bei Auswahl der Rohstoffe, plus innovative Produktionstechniken und Ressourcen schonende Verarbeitung.

Da der Preis ein wichtiges Kaufkriterium ist und da konventionelle oder billige Infrarotheizungen nicht gleichwertig wie die HiTech-Infrarot-Wärmestrahlungsheizungen funktionieren, empfehlen wir Ihnen, auf jeden Fall neben der Qualität, dem Service, dem Behaglichkeitsfaktor und dem Wärmestrahlungswirkungsgrad den möglichen Jahres-Energie-/Stromverbrauch als Prognose zu erfragen und zu vergleichen. Es ist sicherlich ein wesentlicher Unterschied, ob ein s. g. Schnäppchenpreis für die „Neue Heizung“ sich im Nachhinein als erheblicher Nachteil darstellt und zwar dann, wenn Jahr für Jahr hohe Energiekosten zur finanziellen Belastung werden.

Darum können Ihnen die nachfolgenden Erläuterungen für Ihre Heizungsentscheidung behilflich sein, um anstelle von möglichen bis zu 20.000 kWh p.a. auf ca. 7.500 kWh p. a. den Energie-/Stromverbrauch zu reduzieren, wie bei der hier aufgeführten Beispiel Bestandsimmobilie, ( EFH mit 130m² Wohnfläche, Baujahr 1977/78 und einer Heizlast nach DIN EN 12831 von ca. 100W/m² Wohnfläche)!